Gärtner-Lehrbrief für Meinrad Heß, 1724
Foto: Bayerische Schlösserverwaltung / Maria Scherf
Der Gartenbesitzer erteilte den Auftrag. Zumeist waren es finanzkräftige Landesfürsten, Adlige und Patrizier, die ausgedehnte Parks anlegen ließen. Repräsentativen Schlossbauten vergleichbar, waren auch die Gärten Ausdruck von Macht und Standesbewusstsein. Der Gartenkünstler lieferte die Ideen und Entwürfe, die er in detaillierten Plänen vorstellte. Ihre Umsetzung zog sich meist über mehrere Jahre hin. Häufig äußerte der Auftraggeber eigene Wünsche und Vorstellungen, die der Gartenkünstler berücksichtigen musste. Die Realisierung der Entwürfe oblag den Gärtnern. Hohes handwerkliches Geschick und Einfühlungsvermögen waren die Voraussetzungen für die Ausführung der komplizierten Anlagen und die kontinuierliche Pflege der Gärten.
Facebook Instagram Blog der Schlösserverwaltung YouTube