Kinder- und Jugendseiten > Zum (Mit)machen
Das Markgräfliche Opernhaus: Welterbe & Museum kann eigenständig besichtigt werden. Zahlreiche Mitmachstationen im Museum lassen das barocke Theaterleben lebendig werden.
Die Anmeldung von Gruppen ist empfehlenswert.
Unsere museumspädagogischen Angebote finden Sie hier.
Bearbeite Aufgaben bei Deinem Rundgang durch das Museum und finde die Lösung!
Entdeckerbogen "Sehen & Verstehen. Markgräfliches Opernhaus: Welterbe & Museum"
Dauer: ca. 45 Minuten; Entdeckerbögen sind auch an der Museumskasse im Foyer des Opernhausmuseums erhältlich (Unkostenbeitrag: 2,- Euro/Bogen)
Carl Gontard war Sohn des Bayreuther Ballettmeisters und erlebte den Bau des Markgräflichen Opernhauses aus nächster Nähe. Später wurde er selbst ein berühmter Architekt. Diese Figur begleitet unsere jungen Gäste als Zeitreisender virtuell durch das Markgräfliche Opernhaus: Welterbe & Museum (z.T. mit Augmented-Reality-Technik).
Mediaguides sind kostenfrei an der Museumskasse ausleihbar (Anzahl begrenzt).
Es handelt sich um eine App für eigene Endgeräte; wir empfehlen das Mitbringen von Kopfhörern; im Opernhausmuseum ist kostenfreies Bayern-WLAN vorhanden.
Auf deinem Streifzug durch das Markgräfliche Opernhaus gibt es viel zu entdecken. Du erfährst von wem, warum und wie das Opernhaus gebaut und wie es genutzt wurde.
Kinderbogen „Das Markgräfliche Opernhaus kurz und knapp. Fürstenloge, Bühne und Deckengemälde“.
Das Heft mit dem Titel "Das Neue Schloss für Kinder. Unterwegs mit Folichon" mit Geschichten, Aufgaben zum Lösen und Entdeckertipps nimmt euch bei eurem Besuch mit auf eine abwechslungsreiche Rallye durch die Prunkräume des Neuen Schlosses Bayreuth.
Entdeckerheft „Das Neue Schloss für Kinder“
Das 28-seitige Heft ist auch an der Kasse des Neuen Schlosses erhältlich (Unkostenbeitrag: 2,- Euro).
Ein geheimnisvoller Bewohner des Neuen Schlosses Bayreuth hat auf seinem Weg durch die Räume viele Buchstaben verloren. Löse auf deinem Streifzug durch das Schloss einige Rätsel, sammle dabei die Buchstaben wieder ein und finde heraus, wer der Bewohner war.
Entdeckerbogen "Neues Schloss"
Entdeckerbögen sind auch an der Kasse des Neuen Schlosses erhältlich (Unkostenbeitrag: 2,- Euro).
Hintergründe zum Neuen Schloss erfahren und Rätsel lösen mit der kostenfreien Smartphone- Rallye, die von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Christian-Ernestinum gestaltet wurde. (Download vor Ort per QR-Code; kostenfreies BayernWLAN im Neuen Schloss verfügbar).
Voraussetzung für die Nutzung ist ein Smartphone mit der kostenfreien Actionbound-App; wir empfehlen, Kopfhörer mitzubringen.
Geeignet für Familien mit Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren. Angeleitet von Wilhelmines Lieblingshund Folichon lösen Eltern und Kinder Aufgaben, hören spannende Geschichten und erfahren mehr über die Welt der Bayreuther Markgräfin Wilhelmine. Und am Schluss gibt es sogar eine Belohnung für alle kleinen Entdeckerinnen und Entdecker!
Die Museumstasche erhalten Sie auf Anfrage kostenlos an der Museumskasse im Neuen Schloss.
Wilhelmines Lieblingshund Folichon führt durch den Hofgarten und stellt die Kinder vor die eine oder andere nicht ganz einfache Aufgabe:
Rallye „Hofgarten-Entdecker-Tour“
Parkplan zum Rallyebogen
Lösungshinweise zum Rallyebogen
Geeignet für Klein (ab 10 Jahren) und Groß
Dauer: 90 Minuten (Verkürzung durch Auswahl einzelner Stationen möglich)
Rallyebögen sind auch an der Kasse im Neuen Schloss erhältlich (Unkostenbeitrag: 2,- Euro).
Wenn du durch den Hofgarten spazierst, stößt du auf Statuen, die bekannte Figuren der griechischen und römischen Sagenwelt darstellen. Aber wer ist wer? Das Entdeckerheft hilft dir das herauszufinden:
Entdeckerheft „Götter und Musen im Hofgarten“
Geeignet für Klein (ab 10 Jahren) und Groß · Dauer: 45 Minuten
Wilhelmines Lieblingshund Folichon führt durch die Parkanlage Eremitage und gibt so manches Geheimnis preis. Unterwegs erfährt man nicht nur vieles über die Parkanlage und ihre Erbauer, sondern muss auch Rätsel knacken und kreative Aufgaben lösen:
Parkrallye „Viel Grün und was dahinter steckt“
Parkplan zum Rallyebogen
Lösungshinweise zum Rallyebogen
Geeignet für Klein (ab 10 Jahren) und Groß
Dauer: ca. 120 Minuten (Verkürzung durch Auswahl einzelner Stationen möglich)
Auf einem Streifzug durch den Park gibt es viel zu entdecken. Mit diesem Entdeckerheft erfährst du mehr über den Park und seine Besonderheiten, musst aber gleichzeitig Aufgaben lösen.
Entdeckerheft „Entdecke den Hofgarten Eremitage!“
Lösungshinweise zum Entdeckerheft
Geeignet für Klein (ab 7 Jahren) und Groß · Dauer: 75 Minuten
Die beiden Schlösser im Park könnten unterschiedlicher nicht sein. Schau sie dir genau an, löse die Rätsel und sammle die Buchstaben ein. Die Lösungsworte verraten dir, was du dir in der Eremitage noch unbedingt ansehen solltest.
Entdeckerbogen "Eremitage – Neues Schloss & Altes Schloss"
Geeignet für Klein (ab 7 Jahren) und Groß · Dauer: 30 Minuten
Rätsel-Rallye auf den Spuren des verschollenen Prof. Dr. Rumpelholz.
Geeignet für Kinder im Alter von 7 bis 11 Jahren · Dauer: ca. 90 Minuten
Rallyebögen sind an der Museumskasse von Schloss Fantaisie erhältlich (Unkostenbeitrag: 2,- Euro).
Entdecke mit diesem Heft die Vielfalt des Museums, in dem sich alles rund um das Thema „Garten“ dreht. Löse dabei Aufgaben und sei kreativ!
Entdeckerheft "Gartenkunst-Museum Schloss und Park Fantaisie"
Lösungshinweise zum Entdeckerheft
Geeignet für Kinder im Alter ab 8 Jahren · Dauer: ca. 60 Minuten
Das Entdeckerheft ist dank des Fördervereins „Schloss Fantaisie Donndorf“ Eckersdorf e.V. für junge Forscherinnen und Forscher kostenfrei an der Museumskasse erhältlich.
Hilf dem Meisterdetektiv den Schatz zu finden und entdecke dabei Schloss und Park Fantaisie! Die interaktive, kostenfreie Smartphone Rallye, erarbeitet von Schüler/-innen des Gymnasiums Christian-Ernestinum, wurde von denkmal aktiv, dem Schulprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, gefördert.
Der Bound steht in drei verschiedenen Varianten zur Verfügung:
Kurze Route (ca. 60 Minuten; 1,3 km Wegstrecke, 33 Höhenmeter; ausgewählte Museumsräume und oberer Parkbereich)
Mittlere Route (ca. 90 Minuten; 1,9 km Wegstrecke, 55 Höhenmeter; ausgewählte Museumsräume und Park bis ins Tal zum Weiher)
Lange Route (ca. 150 Minuten; 5 km Wegstrecke, 55 + 60 Höhenmeter; ausgewählte Museumsräume und Park bis ins Tal zum Weiher und hinauf zum Siegesturm)
Voraussetzung für die Nutzung ist ein Smartphone mit der kostenfreien Actionbound-App. Die Inhalte des Bounds können vorab zu Hause heruntergeladen werden, zum Spielen selbst ist keine Internetverbindung nötig. Vor Ort kann der Bound per QR-Code heruntergeladen werden, dazu ist eine mobile Internetverbindung nötig. Wir empfehlen, Kopfhörer mitzubringen.
Gefördert vom Förderverein „Schloss Fantaisie Donndorf“ Eckersdorf e.V.
Die Bayerische Schlösserverwaltung hat in Zusammenarbeit mit dem Jagdschutz- und Jägerverein Kulmbach auf der Burg Zwernitz mehrere Mitmachstationen für Groß und Klein zu den Themen „Jagd“ und „Rittertum“ eingerichtet:
Wie fühlt sich ein Dachs an, was erzählen uns die Klänge des Jagdhorns und weshalb passt der Schießhund so aufmerksam auf? Was macht des Ritters Bein in der Röhre und der Reif um den Bauch? Und warum ist das Rittersein so schwer?
Die Mitmachstationen liefern die Antworten und machen die sehenswerte Ausstellung zur markgräflichen Jagd und zum Burgerleben im wahrsten Wortsinn begreifbar.
Lasst euch also den Besuch nicht „durch die Lappen gehen“ und begebt euch in der Burg Zwernitz auf eine multimediale Entdeckungstour für alle Sinne.
Vor mehr als 275 Jahren schrieb Markgräfin Wilhelmine in ihr Tagebuch: „Am selben Abend hatte ich das Vergnügen, auf einen Maskenball zu gehen, wo ich mir, da mich niemand kannte, den Spaß machte, recht viele Masken zu necken.“
Maskenbälle waren im 18. Jahrhundert sehr beliebt, natürlich vor allem während des Faschings. Man wählte sich eine Gesichtsmaske oder Verkleidung, mit der man möglichst nicht erkannt werden sollte.
Hier findet ihr eine Anleitung und die entsprechende Vorlage, um eine barocke Maske für euren eigenen Maskenball zu basteln:
Bastelanleitung „Barocke Ballmaske“ / Vorlage „Barocke Ballmaske“
Bei barocken Opernaufführungen sollten die Zuschauer erstaunt und verblüfft werden. Mit Maschinen, die vor den Augen des Publikums versteckt waren, erzeugte man beeindruckende Effekte, z. B. Gewitter mit Wind, Regen, Donner und Blitz oder Flammen.
Und so funktioniert eine barocke Regenmaschine …
Wenn ihr selbst einen "Regenmaschine to go" basteln wollt, dann könnt ihr hier die Anleitung und ein wunderbares Muster aus dem Markgräflichen Opernhaus zum Verzieren herunterladen:
Bastelanleitung „Regenmaschine to go“ / Malvorlage „Ornament Opernhaus“
Ihr möchtet die Burg Zwernitz oder die Plassenburg "angemessen" gekleidet besuchen? Dann bastelt euch doch einfach einen Ritterhelm mit aufklappbarem Visier:
Facebook Instagram Blog der Schlösserverwaltung YouTube