Inhalt:

Kinder- und Jugendseiten

Zum Lernen

Unser museumspädagogisches Programm im Überblick zum Ausdrucken:

Museumspädagogische Angebote im Markgräflichen Opernhaus: Welterbe & Museum

Museumspädagogische Angebote im Neuen Schloss und im Hofgarten

Museumspädagogische Angebote in der Eremitage

Museumspädagogische Angebote in der Fantaisie


 

Bild: Markgräfin Wilhelmine

Für Familien mit Kindern, Kindergartengruppen, Schulklassen, Hortgruppen, Ferienclubs, Jugendgruppen von Vereinen, Kindergeburtstage etc. bieten wir ein spezielles museumspädagogisches Programm an.

Spielerisch, experimentell und interaktiv erkunden wir bei verschiedenen Themen- und Aktivführungen oder einem Theaterworkshop die Welt der Bayreuther Markgräfin Wilhelmine. Der Museumsbesuch wird so zum Erlebnis, das lange in Erinnerung bleibt und Lust auf mehr macht. Denn: Schlösser, Burgen und Gärten erzählen spannende Geschichten – Geschichten, die es wert sind, gemeinsam entdeckt zu werden!

Ein Workshop als Ergänzung zur Führung?

Bei einigen Themenführungen kann ein anschließender, ergänzender Workshop im museumspädagogischen Raum gebucht werden (Dauer der Workshops: ca. 30-45 Minuten). Informationen finden Sie bei den jeweiligen Führungen.

Gerne organisieren wir auch Führungen in Leichter Sprache (deutsch) und deutscher Gebärdensprache für Sie.

Wenn Sie eines der unten genannten Angebote buchen möchten oder Fragen haben, nehmen Sie bitte einfach mit uns Kontakt auf – wir beraten Sie gerne.

Und hier finden Sie Angaben zu den Kosten.

Tipp: In der Rubrik "Zum (Mit)machen" gibt es Informationen zu unseren spannenden Park-Rallyes für Kinder ab 7 Jahren, außerdem Entdecker- und Bastelbögen und vieles mehr.

 

Bild: Markgräfliches Opernhaus Bayreuth

 

Im »Markgräflichen Opernhaus: Welterbe & Museum«

 

Aktivführungen

 Opernhaus-Highlights
Ort: Zuschauerraum des Markgräflichen Opernhauses
Zielgruppe: Jahrgangsstufe 2-7 (nach Absprache, angepasst an die jeweilige Altersstufe)
Dauer: 60 Minuten
Zwei verschiedene Workshops möglich:
- Maskenball im Opernhaus. Wir basteln und verzieren eine Maske für ein barockes Maskenfest.
- Regenmaschinen »to go«. Wir bauen barocke Regenmaschinen im Taschenformat zum Mitnehmen.
Dauer: je 45 Minuten

 Großes Theater! Willkommen im Markgräflichen Opernhaus
Ort: Zuschauerraum des Markgräflichen Opernhauses und rekonstruierte Bühne im Museum
Zielgruppe: Jahrgangsstufe 3-8 (nach Absprache, angepasst an die jeweilige Altersstufe)
Dauer: 75 Minuten
Kommt mit ins Opernhaus und erfahrt spannende Dinge über den Bau des Hauses, seine Gestaltung und wie es von der Markgräfin Wilhelmine genutzt wurde. Auf der rekonstruierten Bühne im Museum könnt ihr selbst barocken Bühnenzauber mit raschem Kulissenwechsel und tollen Effekten veranstalten.

 

Bild: Rekonstruierte Bühne im Museum, Bühnenbild "Meeresausblick"

 

 Barockes Theater als Abbild der absolutistischen Welt
Ort: Zuschauerraum des Markgräflichen Opernhauses und rekonstruierte Bühne im Museum
Zielgruppe: Jahrgangsstufe 7-9

Dauer: 75 Minuten
Das Markgräfliche Opernhaus ist ein Spiegelbild der Welt des barocken Absolutismus. Besonders im prächtigen Logenhaus tritt uns die höfische Gesellschaftsordnung deutlich vor Augen. Gemeinsam entschlüsseln wir die Bedeutung verschiedener dekorativer Elemente, beschäftigen uns mit der damals herrschenden Sitzordnung und erfahren, wie das Theater genutzt wurde. All das hatte nur ein Ziel: die Verherrlichung und Inszenierung des Souveräns.

Theaterworkshop mit Kurzführung

 Vorhang auf im Barocktheater – So funktionierte Theater zu Wilhelmines Zeit.
Ort: Zuschauerraum des Markgräflichen Opernhauses, rekonstruierte Bühne im Museum
Zielgruppe: Jahrgangsstufe 3-8 (nach Absprache, angepasst an die jeweilige Altersstufe) · maximal 15 Personen

Dauer: 105 Minuten
Lasst Euch in die Welt des barocken Theaters entführen! Erfahrt, wie damals das Bühnenbild in Sekundenschnelle gewechselt werden konnte, und probiert „Special Effects“ wie Donner und Regen aus. Gemeinsam entdecken wir alle Möglichkeiten der rekonstruierten Theaterbühne und veranstalten im Rahmen eines kleinen Theaterstücks barocken Bühnenzauber mit Effekten, Kulissenwechsel und passenden Kostümen.

 

Bild: Neues Schloss und Hofgarten Bayreuth

 

Im Neuen Schloss Bayreuth und im benachbarten Hofgarten

 

Themenführungen im Neuen Schloss (Dauer: 60-90 Minuten)

 Wilhelmines Welt entdecken
Zielgruppe: nach Absprache, Anpassung an die jeweilige Altersstufe möglich
Entdeckt die Prachträume des Schlosses, erfahrt mehr über die Markgräfin Wilhelmine und das Leben in ihrer Epoche, hört Geschichten, löst Aufgaben und erlebt die barocke Welt mit allen Sinnen.

 

Bild: Tanzkostüm im Teezimmer des Neuen Schlosses Bayreuth

 Bei Prinz und Prinzessin im barocken Schloss zu Gast. So lebten Markgraf Friedrich und Markgräfin Wilhelmine.
Zielgruppe: Vorschulkinder, 1. Klasse
Viele, viele Zimmer hat das Neue Schloss. Entdeckt mit dem Museumsdrachen Ferdinand die Prachträume und erfahrt, wozu so viele Räume nötig waren und wer hier wie gelebt hat.

 Absolutismus – der Monarch als Sonne seines Landes
Zielgruppe: Jahrgangsstufe 7-9
Charakteristika absolutistischer Herrschaftsformen bei einem Rundgang durch die Prunkräume des Neuen Schlosses Bayreuth kennenlernen

 Helden, Götter, Geister – Mythologisches und Sagenhaftes im Neuen Schloss
Zielgruppe: Jahrgangsstufe 3-7
Raumdekoration, Malerei und Plastik erzählen Mythen von Helden und Göttern, verraten aber auch einiges über die Erbauer des Schlosses und seine Bewohner.
Workshop möglich: Gestalten eines Maskarons aus Gips, Muscheln und Steinen

Puder, Parfüm, Parasiten – Mode und Hygiene im Barock
Zielgruppe: Jahrgangsstufe 2-7
Täglich Zähneputzen, Waschen und Haare kämen? – Im Barock herrschten ganz andere Sitten: Warum waren die Adeligen so blass, warum war Parfüm so beliebt und was trug man unten drunter?
Workshop möglich:
Barocke Flohfalle basteln

Bild: "Wasserross" im Hofgarten Bayreuth

 Bayreuther Rokoko – Blüten, Drachen, Grotten
Zielgruppe: Jahrgangsstufe 5-9
Charakteristika des Rokoko bei einem Rundgang durch die Prunkräume, das Italienische Schlösschen und die fürstliche Gartenwohnung kennenlernen
Workshop: Gestalten eines schillernden Rokoko-Motivs (Klasse 5-7)

 

Themenführung im Hofgarten (Dauer: 75 Minuten)

Von Göttern und Gartenspielen
Zielgruppe: Jahrgangsstufe 2-6
Rundgang im Hofgarten mit mythologischen Geschichten von Helden und Göttern mit anschließender Möglichkeit, im Barock beliebte Spiele (Baille Maille, Hufeisenwerfen, Reifentreiben …) auszuprobieren.


In Schloss und Hofgarten Eremitage

 

 

Themenführungen in der Eremitage (Dauer: 75-90 Minuten)
Bild: Grotte im Alten Schloss Eremitage

Sprudeln, spritzen, plätschern – Wasserspiele in der Eremitage und wie sie funktionieren
Zielgruppe: Jahrgangsstufe 3-6
Die barocken Wasserspiele funktionieren ohne Strom und Pumpen. Aber: Wer ließ sie bauen? Wo kommt das Wasser her? Wie gelangt es zu den Grotten und Brunnen? Wozu dient ein Wasserturm? (u. a. Besuch der Grotte des Alten Schlosses Eremitage und Besichtigung eines Wasserturms)
Mit Workshop (fester Bestandteil): Experimente zur barocken Wassertechnik

Viel Grün und was dahinter steckt – Parkführung für Kinder
Zielgruppe: Jahrgangsstufe 1-7 (Niveau anpassbar)
Entdeckungsreise vom Parnass bis zur Unteren Grotte mit interaktiven Elementen (inklusive Besuch der Grotte im Alten Schloss Eremitage mit Vorführung der Wasserspiele)

Bei Markgraf und Markgräfin im Alten Schloss der Eremitage zu Gast
Zielgruppe: nach Absprache, Anpassung an die jeweilige Altersstufe möglich
Ein riesiger mit Muscheln und bunten Steinen verzierter Raum? Enge, ärmlich ausgestatte Kammern? Ein prächtiger Festsaal? Ein chinesisches Zimmer? Wände, die von vielen kleinen Spiegeln bedeckt sind? …
Gemeinsam erkunden wir die Räume des Alten Schlosses und erfahren – kindgerecht und anschaulich – wie sie von wem genutzt wurden (inklusive Besuch der Grotte des Alten Schlosses Eremitage, ab 1. Mai mit Vorführung der Wasserspiele).


Im Gartenkunst-Museum Schloss und Park Fantaisie (Eckersdorf-Donndorf)

 

 

Bild: Schlosspark Fantaisie
Themenführung im Schlosspark Fantaisie (Dauer: 90 Minuten)

Labyrinth, Katakombe, Kaskade – Schnitzeljagd im Schlosspark Fantaisie
Zielgruppe: Jahrgangsstufe 1-5
Schnitzeljagd durch den Schlosspark mit interaktiven Elementen und viel Wissenswertem zum Park und seiner Geschichte
Workshop möglich: Entwerfen eines barocken Gartens und eines Landschaftsgartens mit „Gartenbaukasten“ – Ort: Gartenkunstmuseum


Kosten

 

Führungsgebühr

Themenführung ohne Workshop: 65,- Euro
Themenführung mit Workshop: 115,- Euro (inkl. Material)
Theaterworkshop (mit Kurzführung): 95,- Euro

Eintritt

Freier Eintritt für Kinder- und Jugendliche unter 18 Jahren
2 begleitende Erwachsene (Lehrkräfte, Jugendgruppenleiter etc.) sind frei.

Gesonderte Konditionen für Förderklassen auf Anfrage

 

Kontakt / Buchung

Wenn Sie eines unserer museumspädagogischen Angebote buchen möchten oder noch Fragen haben, nehmen Sie bitte einfach mit uns Kontakt auf.

Sie möchten gerne mit mehreren Gruppen/Schulklassen kommen? Viele Angebote sind parallel durchführbar. Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihren Besuch!

 

Bild: Hofgarten Eremitage, Chinesischer Pavillon auf dem Schneckenberg


 
Hintergrundbilder einblenden
Inhalt einblenden